Schulkonzept

SCHULE des KINDESauf dem Weg zu selbstgesteuertem, selbsttätigem und partnerschaftlichem Lernen

als wegleitender Zielpunkt für ihre Arbeit formuliert:

Selbsttätiges Lernen erfolgt durch:
  • Zusätzliches Angebot an Montessori Material in Klassenstufen 1 und 2 (eine Kollegin hat aktuell noch das Montessori-Diplom)
  • Bewegung und Lerneinsicht stehen im Zusammenhang
  • Selbstkontrollen
  • Lernkarteien und Werkstattarbeit in den einzelnen Klassenstufen
  • Projektarbeit und Projekttage
  • Projektvorstellungen mit gemeinsamer Besprechung und Benotung nach Kriterienkatalog
  • Der Naturpark "Obere Donau" soll den Schülerinnen und Schüler näher gebracht werden. Durch regelmäßige, aufeinander aufbauende Module mit verschiedenen Aktionen soll ihnen die Wertigkeit und die Schönheit ihrer unmittelbaren Heimat vermittelt werden. Dadurch sollen sie lernen, mit dieser Umgebung wertschätzend und  ressourcenschonend  umzugehen. Sie sollen diese nicht nur schätzen sondern auch schützen lernen. Aus diesem Grund macht sich die Wildensteinschule Leibertingen auf den Weg, um im Schuljahr 2023/24 zur Naturparkschule zertifiziert zu werden.
Partnerschaftliches Lernen erfolgt durch:
  • Patensystem in der Jahrgangsstufen 1 und 2,  wodurch jüngere Schüler von älteren lernen und von diesen angeleitet und begleitet werden
  • Jahrgangsmischung bei Projekten und Veranstaltungen
  • Lehrer als Lernberater
  • Klassenrat
  • Streitschlichtung/Erste Hilfe-Ausbildung der Dritt- und Viertklässler
  • Gesprächsregeln mit Kontrollsystem
  • Demokratische Entscheidungssituationen
  • Flüsterzeit und Schweigezeit
  • Konfliktlösungsstrategien

Schule als Ort des gemeinsamen Lernens bedarf auch einer Atmosphäre, die das Lernen ohne Einschränkung möglich macht. Wir wollen uns daher bemühen, niemanden bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu stören oder zu belästigen.

In unserem Erziehungsauftrag als Schule legen wir Wert darauf, dass Schüler, Lehrer, Eltern und Schulpersonal freundlich und fair miteinander zusammenarbeiten und somit ein fruchtbares Lernen ermöglichen Dazu gehört insbesondere auch die gegenseitige Achtung und Wertschätzung der einzelnen Person. Dieses achtungsvolle Miteinander ist die Grundlage unseres Zusammenlebens und bedarf auch „verlässlicher Regelungen und rituale zur Gestaltung eines harmonischen Schul- und Lernklimas“.

Schule als Ort des fruchtbaren Lernens bedarf ebenso einer gesteuerten Förderkonzeption sowie möglichst auch der Bereitstellung einer „Außerunterrichtlichen Betreuung“.

Wildensteinschule

Rappenbühl 4   
88637 Leibertingen
Tel: 07466-9282-40
Schulleitung: 9282-41
Sekretariat: 9282-48
Schulsozialarbeit:9282-47
Außerunterrichtliche Betreuung: 9282-44
wildensteinschule@
leibertingen.de

Wichtige Termine

Sommerferien 2023: Do., der 27.07.2023 bis einschließlich Fr., der 08. September 2023.

In der ersten Schulwoche findet für alle Klassen noch kein Nachmittagsunterricht statt. Der Nachmittagsunterricht startet ab der zweiten Schulwoche (ab 19. September 2023).
Mo. bis Mi., 11. bis einschließlich 13. September 2023 haben alle Klassen Unterricht von der 2. bis zur 5. Stunde.
Erst ab Donnerstag, den 14. September 2023 findet der Unterricht nach Stundenplan statt (jedoch ohne Nachmittagsunterricht).

Unsere neuen Erstklässler*innen werden am Mittwoch, den
13. September 2023, um 9:30 Uhr in der Turnhalle unserer Wildensteinschule in Leibertingen eingeschult.
Zu dieser Einschulungsfeier sind auch die Familien, Omas, Opas, Tanten, Onkels, Freunde  und Geschwisterkinder herzlich eingeladen. Die Gäste der Einschulungsfeier werden während der ersten Schulstunde der Einschulungskinder durch unseren Elternbeirat bewirtet.

In den Eingewöhnungswochen im September 2023 haben alle neuen Einschulungskinder Unterricht von der 2. bis zur 5. Stunde.

Die 6. Stunden entfallen im September noch.

Ab Mi., der 04. Oktober 2023 haben auch unsere Einschulungskinder regulär Unterricht nach Stundenplan.

Unsere AG-Angebote starten voraussichtlich auch ab
Mi., den 04. Oktober 2023.


Nachmittagsunterricht im Schuljahr 2023/24:
Klasse 1: Kein Nachmittagsunterricht.
Klasse 2: Dienstagnachmittag.
Klasse 3 und Klasse 4: Donnerstagnachmittag. (Diese Angaben sind ohne Gewähr.)

Elternabende im neuen Schuljahr 2023/24 (bitte vormerken):
Klasse 1: Do., 05. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Klasse 2: Do., 05. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Klasse 3: Mi., 27. September 2023, 19:30 Uhr
Klasse 4: Mi., 27. September 2023, 19:30 Uhr

Schule des Kindes

auf dem Weg zu selbstgesteuerten, selbsttätigen und partnerschaftlichen Lernen.