Beratungskonzept

Allgemeine jährliche Beratungs- und Informationsangebote neben den Klassenpflegschaften

  • Info-Abend für zukünftige Erstklässler
  • 1. Klasse: Lese-Infoabend (Stufen des Schriftspracherwerbs, Lesematerial…)
  • Jährlich mindestens 1 klassenübergreifender Info-Abend zu allgemeinen pädag. Fragestellungen (Mobbing, Medien, Unterstützung für zuhause: Lesen und Rechtschreiben,….)

Allgemeine Beratung- und Information in den Klassenpflegschaften (je Schulhalbjahr eine ordentliche Klassenpflegschaft)

  • Unterrichtung und Aussprache über
    • den Entwicklungsstand der Klasse
    • Möglichkeiten der individuellen Beratung entsprechend dem Beratungskonzept der Schule
    • Grundsätze für Hausaufgaben , Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung( entsprechend den zusammengefassten Kriterien der VO in der Anlage )
    • Grundsätze für Hausaufgaben
    • Allgemeines

Individuelle Information und Beratung durch Klassen- und Fachlehrer

Im Jahr vor der Einschulung durch Kooperation zwischen Kiga und GS:
  • Einzelgespräche der Koop.Lehrerin in den Kiga`s (Austausch Eltern, Erzieherinnen, Lehrer zu Beobachtungen und Diagnosen, Förderkonzepte)
  • 1. Elternabend im Januar vor Einschulung: Info über Bildungshaus, Formalien zur Einschulung, Schulreife und Schulfähigkeit
  • 2. Elternabend im Juli vor Einschulung: Info zur Arbeitsweise und Notwendigkeiten in den Klassen
  • Übergabeprotokoll Kiga -> 1. Klasse ( Materialien, Verzeichnisse, Diagnosen, Einschätzungen, Empfehlungen der Erzieherinnen )
1. Klasse:
  • Erstgespräch mit Eltern im Herbst
  • Elternsprechtag Januar/Februar: Dokumentierte Lernentwicklungsgespräche (Lehrer-Eltern-Schüler)
    • Siehe hierzu auch Anhänge:
      Einladung zum Lernentwicklungsgespräch
      Einschätzungsbögen Eltern- Schüler
      Einschätzungsbogen Lehrer mit Dokumentation und Protokoll
  • Individuelle Beratungsgespräche nach beidseitigem Bedarf können während des ganzen Schuljahres vereinbart werden
2. Klasse:
  • Elternsprechtag Januar/Februar: Dokumentierte Lernentwicklungsgespräche (Lehrer-Eltern-Schüler) ersetzt die Halbjahresinformation
    • Siehe hierzu auch Anhänge:
      Einladung zum Lernentwicklungsgespräch
      Einschätzungsbögen Eltern- Schüler
      Einschätzungsbogen Lehrer mit Dokumentation und Protokoll
  • Individuelle Beratungsgespräche nach beidseitigem Bedarf können während des ganzen Schuljahres vereinbart werden
3. Klasse:
  • Übergabe- Protokoll von Klasse 2 nach 3
  • Ende November dokumentierte Lernentwicklungsgespräche (Lehrer-Eltern-Schüler)
    • Siehe hierzu auch Anhänge:
      Einladung zum Lernentwicklungsgespräch
      Einschätzungsbögen Eltern- Schüler
      Einschätzungsbogen Lehrer mit Dokumentation und Protokoll
  • Halbjahresinformation
  • individuelle Beratungsgespräche am Elternsprechtag
  • VERA mit Elterninformation über Kompetenzstufe
  • Individuelle Beratungsgespräche nach beidseitigem Bedarf können während des ganzen Schuljahres vereinbart werden
  • 4. Klasse:
  • Ende November dokumentierte Lernentwicklungsgespräche (Lehrer-Eltern-Schüler)
    • Siehe hierzu auch Anhänge:
      Einladung zum Lernentwicklungsgespräch
      Einschätzungsbögen Eltern- Schüler
      Einschätzungsbogen Lehrer mit Dokumentation und Protokoll
  • individuelle Beratungsgespräche (mit Schwerpunkt Übertritt) am Elternsprechtag vor Grundschulempfehlung mit Protokoll
  • Halbjahresinformation mit Grundschulempfehlung
  • Individuelle Beratungsgespräche nach beidseitigem Bedarf können während des ganzen Schuljahres vereinbart werden
Weitere individuelle Beratungen und Informationen erfolgen in allen Klassen durch:
  • Individuelle Beratungsgespräche (Orientierung für freie Gesprächszeiten bietet das vorhandene Sprechstundenverzeichnis der einzelnen Lehrer)
  • Schriftliche Rückmeldungen (je nach klasseninterner Festlegung) im
    • Arbeitsheft
    • Wochenplan
    • Hausaufgabenheft
    • Arbeitsende Freiarbeit
  • Telefonkontakt

Individuelle Beratung durch weitere Beratungskräfte

  • Schulsozialarbeiterin
    • nach Bedarf auch bei Elterngesprächen der Klassen - und Fachlehrer dabei
  • Beratungslehrerin
    • Hinweis auf Beratungslehrerin in der Klassenpflegschaft im ersten Schulhalbjahr sowie im allgemeinen Informationsteil der Elternversammlung zum Schuljahrsbeginn durch den Schulleiter
  • SBBZ
    • Inanspruchnahme geregelt durch „ Checkliste sonderpädagogische Beratung“ des SSA
    • Inklusion
  • Verzeichnis der außerschulischen Beratungsstellen mit Telefonkontakten ( Beratungslehrerin, Beratungsstelle LRS, SBBZ, schulpsychologische Beratungsstelle, SPZ,…..) vorhanden (vgl. Anlage) und wird im Bedarfsfall an die Eltern weitergegeben

Wildensteinschule

Rappenbühl 4   
88637 Leibertingen
Tel: 07466-9282-40
Schulleitung: 9282-41
Sekretariat: 9282-48
Schulsozialarbeit:9282-47
Außerunterrichtliche Betreuung: 9282-44
wildensteinschule@
leibertingen.de

Wichtige Termine

Informationen zum letzten Schultag vor den Weihnachtsferien:

Unterrichtsbeginn regulär um 8:10 Uhr für alle Klassen.
10:35 Uhr gemeinsamer Adventsgottesdienst in der Dorfkirche in Leibertingen.
Alle Eltern, Geschwisterkinder, Oma, Opas und Anverwandte unserer Wildensteinkinder sind recht herzlich zu diesem Gottesdienst eingeladen.
Nach dem Gottesdienst dürfen die Kinder gerne, nach Abmeldung von der Klassenlehrerin, mit nach Hause genommen werden.
Regulärer Unterrichtsschluss ist an diesem Tag um 11:40 Uhr. Die restlichen Kinder werden bis zu diesem Zeitpunkt an der Schule betreut.

Wir wünschen allen am Schulleben beteiligten Personen ein ruhiges, friedliches und schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr 2024. 

Weihnachtsferien 2023: 27.Dezember 2023 bis einschließlich 05. Januar 2024

Schule des Kindes

auf dem Weg zu selbstgesteuerten, selbsttätigen und partnerschaftlichen Lernen.