Lesen und (Recht)schreiben lernen

Der Lese- und Schreiblernprozess steht in Klasse 1 im Mittelpunkt.

An der Wildensteinschule legen wir dabei den Schwerpunkt auf individuelles Lernen besonders während der Freiarbeit. Das bedeutet, dass die Kinder sich selbstständig mit individueller Unterstützung die Buchstaben erarbeiten. Dies erfolgt

  • mit Hilfe eines Schreiblehrgangs
  • mit Hilfe einer vorbereiteten Umgebung, die zum Schreiblehrgang noch viele weitere Materialien zur Verfügung stellt.

Beim Lernprozess wird dabei auf den Erwerb folgender Fertigkeiten und Fähigkeiten Wert gelegt:

  • Akustische und Optische Differenzierung, d. h. die Kinder üben die Laut- und   Buchstabenzuordnung . Dies wird unterstützt durch den Einsatz einer Anlauttabelle
    • Dieser Lernschritt muss von allen Kindern vollzogen werden und bildet die Grundlage für alle weiteren Lernfortschritte.
  • Die Gliederung der Wörter in Silben, sowohl beim Schreiben als auch zur Unterstützung beim Lesen.
  • Das Lesen von Wörtern wird durch Bilder unterstützt.
  • Die Lesefähigkeit wird nach und nach durch das Lesen von Wortgruppen, Sätzen und schließlich von (kurzen) Texten erweitert.
  • Die Sinnerfassung wird durch Fragen zum Inhalt sowie mit unserem Legematerial nach Montessori geübt.

Weitere Maßnahmen zur Leseförderung in Klasse 1 und 2

  • Im Hausaufgaben-Wochenplan wöchentliche Lesehausaufgabe.
  • Lesefleiß wird geübt mit dem Leseausweis: Die Kinder erhalten einen sogenannten Leseausweis mit dem sie ihr tägliches Lesepensum dokumentieren. Ist er ausgefüllt, gibt es eine kleine Überraschung.
  • Der Lesefortschritt wird durch Lesetests dokumentiert.
  • Jede Klasse hat eine kleine Klassenbücherei.
  • Freie Lesezeiten sind regelmäßig eingeplant.
  • Steigerung der Leseflüssigkeit durch Lesetandems.
  • Lesen von Ganzschriften mit entsprechendem Begleitmaterial.
  • Besuch eines Autors, Theaters… zum Fredericktag
  • Schüler lesen Schülern vor
  • Besuch eines Theaterstücks z. B.im Stadttheater Konstanz.
  • Buchvorstellungen vorbereiten und durchführen.

Maßnahmen zur Rechtschreibförderung in Klasse 1 und 2

  • Lautierendes Mitsprechen beim Schreiben von Anfang an.
  • Silbenschreiben in zwei Farben.
  • Wortschatzarbeit
  • Schreibenlernen mit der Fresch- Methode:
    • Silben schwingen
    • Wörter ableiten z.B. Baum- Bäume
    • Wörter verlängern z.B. Tag-Tage
    • Merkwörter lernen z.B. Boot, Stuhl…
    • Grammatikalische Zusammenhänge verstehen z.B. Großschreibung bei Nomen
    • Symbolzuordnung für Wortarten nach Montessori
    • Arbeitstechniken üben:
      • richtig abschreiben (schrittweises Vorgehen mit gezielten Markierungen)
      • nachschlagen im Wörterbuch ( Findefix)
      • Fehler finden und verbessern
  • Nachdenken über Rechtschreibung und darüber ein Bewusstsein entwickeln
  • Für das Erlernen einer lesbaren und flüssigen Handschrift wird an der Wildensteinschule die Lateinische Ausgangsschrift eingeführt.

Beim themenbezogenen Elternabend werden diese grundlegenden Lese- und Schreiblernprinzipien für Klasse 1 und 2 dargelegt und besprochen.

In den Klassen 3 und 4 werden die in den Klassen 1 und 2 angelegten Lese- und (Recht)schreibfertigkeiten und Fähigkeiten weiter gefestigt:

  • Übungen der Fresch-Methode (s.o)
  • Lese-Tandems
  • Vorlesen
  • Buchvorstellung

Wildensteinschule

Rappenbühl 4   
88637 Leibertingen
Tel: 07466-9282-40
Schulleitung: 9282-41
Sekretariat: 9282-48
Schulsozialarbeit:9282-47
Außerunterrichtliche Betreuung: 9282-44
wildensteinschule@
leibertingen.de

Wichtige Termine

Sommerferien 2023: Do., der 27.07.2023 bis einschließlich Fr., der 08. September 2023.

In der ersten Schulwoche findet für alle Klassen noch kein Nachmittagsunterricht statt. Der Nachmittagsunterricht startet ab der zweiten Schulwoche (ab 19. September 2023).
Mo. bis Mi., 11. bis einschließlich 13. September 2023 haben alle Klassen Unterricht von der 2. bis zur 5. Stunde.
Erst ab Donnerstag, den 14. September 2023 findet der Unterricht nach Stundenplan statt (jedoch ohne Nachmittagsunterricht).

Unsere neuen Erstklässler*innen werden am Mittwoch, den
13. September 2023, um 9:30 Uhr in der Turnhalle unserer Wildensteinschule in Leibertingen eingeschult.
Zu dieser Einschulungsfeier sind auch die Familien, Omas, Opas, Tanten, Onkels, Freunde  und Geschwisterkinder herzlich eingeladen. Die Gäste der Einschulungsfeier werden während der ersten Schulstunde der Einschulungskinder durch unseren Elternbeirat bewirtet.

In den Eingewöhnungswochen im September 2023 haben alle neuen Einschulungskinder Unterricht von der 2. bis zur 5. Stunde.

Die 6. Stunden entfallen im September noch.

Ab Mi., der 04. Oktober 2023 haben auch unsere Einschulungskinder regulär Unterricht nach Stundenplan.

Unsere AG-Angebote starten voraussichtlich auch ab
Mi., den 04. Oktober 2023.


Nachmittagsunterricht im Schuljahr 2023/24:
Klasse 1: Kein Nachmittagsunterricht.
Klasse 2: Dienstagnachmittag.
Klasse 3 und Klasse 4: Donnerstagnachmittag. (Diese Angaben sind ohne Gewähr.)

Elternabende im neuen Schuljahr 2023/24 (bitte vormerken):
Klasse 1: Do., 05. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Klasse 2: Do., 05. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Klasse 3: Mi., 27. September 2023, 19:30 Uhr
Klasse 4: Mi., 27. September 2023, 19:30 Uhr

Schule des Kindes

auf dem Weg zu selbstgesteuerten, selbsttätigen und partnerschaftlichen Lernen.