Schulbeschreibung

Wildensteinschule im Überblick 21/22

Profil und Leitgedanke

"Schule des Kindes auf dem Weg zu selbstgesteuertem, selbsttätigem und partnerschaftlichem Lernen"

Besonderheiten:

  • Ganztagesangebot Di, Mi, Do
  • Schulsozialarbeit
  • Schüler als Streitschlichter
  • Inklusion
  • Bildungshaus mit den 3 Kinderhäusern in LB, KR,TH
  • Schulimkerei

Einzugsgebiet

Gemeinde Leibertingen mit den Ortsteilen
  • Altheim
  • Kreenheinstetten
  • Leibertingen
  • Thalheim
Klasse Klassenlehrer*in Elternvertreter*in  
1/2a JüK Frau Löhle Melanie Weiß und Sarah Foehr  
1/2b JüK Frau Ohmacht Carolin Knoblauch & Jessica Dietz  
3 Herr Fliß-Falinski Nicole Wohlhüter & Steffen Heyden  
4 Frau Schweikart-Rebholz/Frau Hensler Jessica Buck-Winkler & Monika Rebholz  
Weiter unterrichten an der Schule Frau Biselli (Englisch, Sport, Kunst), Frau Biselli-Jäger (Sport) & Frau Hensler (Deutsch, Kunst, Rückenwind-Programm), Herr Wirth & Frau Gscheidle (Verlässliche Grundschule/Vertretung)
Schulsozialarbeit Frau Julja  Budamert
Außerunterrichtliche Betreuung
am DI, MI, DO von 7:00 bis 16.00 Uhr
Frau Riester, Frau Hahn, Frau Rebholz, Schulköchin Frau Wintergerst
Zusammensetzung Elternbeirat:
Vorsitzende Carolin Knoblauch
Stellvertreter Jessica Dietz
Kassiererin Sarah Foehr
Schriftführerin Rebholz Monika
4 weitere gewählte Elternvertreter (s.o.)
Zusammensetzung Schulkonferenz:
Vorsitz P. Schweikart-Rebholz, Schulleitung
Stellvertreterin Carolin Knoblauch
Lehrervertreter/in Ute Löhle, Dietmar Fliß-Falinski
Elternvertreter/in
Jessica Buck-Winkler, Steffen Heyden

Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler

Die Gemeinde Leibertingen weist mit ihren 4 Ortsteilen Altheim, Kreenheinstetten, Leibertingen und Thalheim ein reges Vereinsleben (Fußballvereine, Turnverein, Musikvereine, Gesangvereine, Schützenvereine, Landjugend...) mit aktiver Jugendarbeit auf. Im Ortsteil Thalheim gibt es für den Sommerbetrieb ein Naturbad. Spiel- und Bolzplätze stehen in den Ortsteilen zur Verfügung. Das Einkaufspotential ist besonders in den Ortsteilen AL und TH äußerst bescheiden. Neben etlichen Handwerksbetrieben haben sich besonders im Ortsteil Leibertingen die beiden größeren Betriebe Peschke (100 Arbeiter) und MAHLE (300 Arbeiter) etabliert.

Verkehrsanbindung (Fahrschüler/innen)

Aus den Ortsteilen Altheim, Thalheim und Kreenheinstetten werden die Schulfahrten durch eine öffentliche Linie bedient, die gleichzeitig die weiterführenden Schulen in Meßkirch und in Sigmaringen anbindet (Busunternehmen Beck, Schwenningen).Äußerst schwach ausgeprägt ist der weitere ÖPNV, was den Besuch des Unterzentrums Meßkirch (ca. 7 km) oder der Mittelzentren Sigmaringen, Tuttlingen, Pfullendorf ( je ca. 20 km) außerhalb des schulischen Linienverkehrs von einer KfZ - Benutzung abhängig macht.

Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule und Gymnasium

stehen wie folgt zum Besuch zur Auswahl und sind mit einer öffentlichen Buslinie erreichbar:

Hauptschulen (WRS):
  • Conradin Kreutzer Schule Meßkirch
  • Billharzschule Sigmaringen
Realschulen:
  • Grafen-von-Zimmern Realschule in Meßkirch
  • Liebfrauenschule (RS) in Sigmaringen
  • Theodor Heuss RS in Sigmaringen 
Gymnasien:
  • Martin-Heidegger Gymnasium in Meßkirch
  • Liebfrauenschule (Gym) in Sigmaringen
  • Hohenzollerngymnasium in Sigmaringen
Gemeinschaftsschule: (keine gesicherte Buslinie)
  • Gemeinschaftsschule Stetten a.k.M
  • Gemeinschaftsschule Fridingen

Ergänzendes:

  • SchulartentwicklungSeit dem Schuljahr 2007/08 ist die Wildensteinschule eine reine Grundschule. Zu dementsprechenden Forderungen der Schulverwaltung hat die Schulkonferenz am 19.03.2007 folgende Stellungnahme einstimmig beschlossen: 
    • Sinkende Schülerzahlen, geschlossene Schulbezirke sowie landesweite Vorgaben bzgl. Klassenbildungen und Zuweisung von Lehrerstunden lassen die Schulkonferenz erkennen, dass ein Weiterführen der Hauptschule an der Wildensteinschule pädagogisch nicht mehr verantwortbar erscheint.

      Der Gemeinderat Leibertingen hat sich dem Votum der Schulkonferenz angeschlossen. Mit der Gemeinde Sauldorf wurde eine Vereinbarung hinsichtlich einer Erweiterung des Schulbezirks abgeschlossen.

      Die Regelschule für die Leibertinger Hauptschüler war somit die Auentalschule in Sauldorf-Rast. Mit dem Schuljahr 2011/12 lösen landespolitische Vorgaben die Schulbezirke auch für die Hauptschule auf und behandeln diese wie jede andere weiterführende Schule. Nachdem auch in Rast keine 5. Hauptschulklasse mehr gebildet werde konnte, läuft auch an der Auentalschule das Hauptschulangebot aus.

      Die nächstgelegene Hauptschule ist somit aktuell die Conradin-Kreutzer GHWRS in Meßkirch.

Daten und Fakten

Grundschule Leibertingen
Rappenbühl 4
88637 Leibertingen

Schule zentral:
07466-9282-40
Außerunter. Betreuung:
07466-9282-44
Schulsozialarbeit:
07466-9282-47

Fax: 07466-9282-640
wildensteinschule@leibertingen.de

Schülerzahl: 69
Klassenzahl: 4

Schulleiterin:
Petra Schweikart-Rebholz

Schulträger:
Gemeinde Leibertingen, Bürgermeister Stephan Frickinger

Verlässliche Grundschule

  • Kernzeit von 07:00 bis 12:50 Uhr
  • Außerunterrichtliche Betreuung mit Mittagessen dienstags, mittwochs und donnerstags von 12:50 Uhr bis 16:00 Uhr

Wildensteinschule

Rappenbühl 4   
88637 Leibertingen
Tel: 07466-9282-40
Schulleitung: 9282-41
Sekretariat: 9282-48
Schulsozialarbeit:9282-47
Außerunterrichtliche Betreuung: 9282-44
wildensteinschule@
leibertingen.de

Wichtige Termine

Liebe Eltern,

nach Rücksprache mit dem Kollegium Buchheim sowie nach Sichtung mehrerer Wettervorhersagen sind wir zum Entschluss gekommen,  den Wandertag morgen, Freitag, den 05. Juli 2023 wie geplant stattfinden zu lassen.

Bitte geben Sie Ihrem Kind zur Sicherheit wetterfeste Schuhe sowie eine Regenjacke, eventuell auch einen Regenschirm mit zur Schule.

Herzliche Grüße 

vom Kollegium der Wildensteinschule Leibertingen


Schule des Kindes

auf dem Weg zu selbstgesteuerten, selbsttätigen und partnerschaftlichen Lernen.